Als erste der Wahlgruppierungen im Gemeindebereich Saal hatten wir unser Wahlprogramm bereits am 27. Oktober 2013 an unserem Infostand beim "Verkaufsoffenen Sonntag" in Saal vorgestellt. In guter Zusammenarbeit unserer zwei Gemeinderäte mit den Gemeinderäten der anderen Parteien/Gruppierungen konnten viele Punkte unseres Wahlprogrammes bereits umgesetzt oder mit der Umsetzung begonnen werden. Anträge der WfW sind als solche bezeichnet, bei anderen Programmpunkten unseres Wahlprogrammes, welche im Gemeinderat behandelt werden, setzen wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten für einen positiven Beschluß und eine erfolgreiche Umsetzung für Sie ein.
Im Sinne von Transparenz und Bürgernähe geben wir Ihnen hier die Gelegenheit u.a. auch die politische Arbeit und Einflußnahme der WfW innerhalb des Gemeinderates mitzuverfolgen. Machen Sie sich hierzu selbst ein Bild.
Es würde uns freuen, wenn Ihnen unsere Vorstellungen und Ziele zusagen und wir Ihre Unterstützung für die Umsetzung unserer Ziele haben.
Hier sahen wir eiligen Handlungsbedarf:
- Verbesserte Schulwegsicherung bei Schulen/Kindergärten
* |
Aufstellung amtl. Beschilderung (Gefahrenzeichen 136 - Achtung Kinder!) (wurde auf Antrag der WfW beschlossen und aufgestellt) |
|
--------------------------------------------------------------- | ||
* |
Geschwindigkeitsreduzierung vor Schulen- und Kindergärten auf 30 km/h (war im WfW-Antrag auf Schulwegsicherung beinhaltet und wurde beschlossen) |
|
--------------------------------------------------------------- | ||
* |
Behebung von Straßen- und Bankettschäden (wurde durch den Gemeinderat aufgenommen und wird schrittweise durchgeführt) |
|
--------------------------------------------------------------- | ||
* |
Aufstellung von Spiegeln an unübersichtlichen Stellen bei Schulwegen (wurde auf Antrag der WfW beschlossen und aufgestellt) |
|
--------------------------------------------------------------- | ||
* |
Errichtung eines Sicherheitsgeländers im Gehwegbereich vor der Buseinbuchtung an der Schule (Absicherung gegen versehentliches Betreten der Fahrbahn durch Kinder bei der Buseinfahrt) (wurde auf Antrag der WfW beschlossen und aufgestellt) |
|
--------------------------------------------------------------- | ||
* |
Fußgängerüberwege oder Schülerlotsen an gefährlichen Schulwegabschnitten (wurde nach Antrag der WfW beschlossen und eingeführt) |
|
--------------------------------------------------------------- | ||
* |
Sperrung der Verbindungsstraße Hermann-Löns Str./Lindenstraße für den Kraftfahrzeugverkehr mittels mechanischer Absperrung (Zufahrt für Landwirtschaft weiterhin möglich) (wurde auf Antrag der WfW beschlossen und aufgestellt) |
|
--------------------------------------------------------------- |
- Sanierung/Renovierung an den Schulen u. Kindergärten
* |
Zeitnahe Anbringung der geplanten Feuertreppe/-rutsche im Kindergarten Saal (wurde durch den Gemeinderat aufgenommen und durchgeführt) |
|
--------------------------------------------------------------- | ||
* |
Bereitstellung einer Ausstiegshilfe für behinderte Kinder den Therapieräumen des "Alten Schulhaus" in Mitterfecking (wurde im Rahmen des Feuerschutzausbaus und Sanierung berücksichtigt) |
|
--------------------------------------------------------------- | ||
* |
Durchführung notwendiger Reparaturen am "Alten Schulhaus" in Mitterfecking (Sanierung und Feuerschutzausbaus wurde beschlossen und durchgeführt) |
|
--------------------------------------------------------------- | ||
* |
Erhalt des "Alten Schulhauses" in Mitterfecking (wurde durch den Gemeinderat aufgenommen und durchgeführt) |
|
--------------------------------------------------------------- | ||
* |
Sanierung des Schulhallenbades mit erweitertem Nutzungsangebot (Bsp. Saunabereich, Solarium) (Renovierung wurde ohne weiteren Ausbau beschlossen und durchgeführt) |
|
--------------------------------------------------------------- |
- Straßenerneuerung/Reparaturen in den Ortsteilen
* |
Behebung von Straßen- und Bankettschäden (wurde durch den Gemeinderat aufgenommen und wird schrittweise durchgeführt) |
|
--------------------------------------------------------------- |
- Förderung des Familienzuzugs und Sozialer Wohnungsbau
* |
Schnellstmöglicher Abriss der "Alten Turnhalle", Tennisplätze u. Schützenheim (wurde durch den Gemeinderat aufgenommen und durchgeführt) |
|
* |
Erschließung des Baugebiets im Bereich "Alte Turnhalle" in Saal (wurde durch den Gemeinderat aufgenommen und durchgeführt) |
|
* |
Förderung des Sozialen Wohnungsbaus mit dem Ziel der Schaffung von kostengünstigen Wohnungen (z.B. für junge Familien und Alleinerziehende) (Noch nicht realisiert - Wir bleiben dran!) |
|
- Sanierung des Sportheims Saal
* |
Erhaltung des Sportheims Saal als Gaststätte (Auflebung einer Bewirtung mit fairen Pachtvereinbarungen – hierzu auch technische Trennung von Wirtschaft, Kegelabteilung und Fußballer) (wurde durch den Gemeinderat beschlossen und durchgeführt) |
|
--------------------------------------------------------------- | ||
* |
Sanierung des bestehenden Sportheim Saal (kein Anbau einer Sporthalle) (wurde durch den Gemeinderat beschlossen und durchgeführt) |
|
--------------------------------------------------------------- |
- Komplett-Neubau einer Mehrzweckhalle
* |
Neubau einer behindertengerechten Mehrzweckhalle, welche den Anforderungen als Sport-, Therapie-, Fest- und Veranstaltungshalle in gleichem Maße genügt (kein Anbau an die Sportgaststätte sondern kompletter Neubau der Mehrzweckhalle) (Noch nicht realisiert - Wir bleiben dran!) |
|
--------------------------------------------------------------- | ||
* |
Enge Zusammenarbeit mit den Vereinen bei Planung und Umsetzung bei der Mehrzweckhalle (Noch nicht realisiert - Wir bleiben dran!) |
|
--------------------------------------------------------------- | ||
* |
Verlegung der Tennisplätze (wurde durch den Gemeinderat beschlossen und durchgeführt) |
|
--------------------------------------------------------------- |
- Schaffung von 30-Zonen in reinen Wohngebieten
* |
Zügige Umsetzung von 30-Zonen in reinen Wohngebieten nach Erhalt des bereits vom Gemeinderat in Auftrag gegebenen Verkehrsgutachtens (wurde durch den Gemeinderat beschlossen und umgesetzt) |
|
--------------------------------------------------------------- |
Dies sollte zügig in Angriff genommen werden:
- Ortskerngestaltung
* |
Geplante Weiterführung der Ortskerngestaltung unter Berücksichtigung bisheriger Erfahrungen (Vermeidung von "Stolperfallen" für Radfahrer und gehbehinderte Menschen, farbliche Absetzung von Gehwegsbereichen, keine Schaffung von künstlichen Parkerschwernissen wie Blumentröge etc.) (Nur teilweise realisiert - Wir bleiben dran!) |
|
--------------------------------------------------------------- | ||
* |
Schaffung der Parkflächen beim Bahnhof Saal mit einer behindertengerechten öffentl. Toilettenanlage (wurde durch den Gemeinderat beschlossen und umgesetzt) |
|
--------------------------------------------------------------- |
- Zukunft Kindergarten/Kinderkrippe
* |
Bedarfserhebung und ggf. Ausbau des Kindergartens/Kinderkrippe Saal (Aus- und Anbau wurde durch den Gemeinderat beschlossen und umgesetzt) |
|
--------------------------------------------------------------- | ||
* |
Keine Überlassung des Kindergartens Saal an fremde Trägerschaften (wurde durch den Gemeinderat beschlossen und umgesetzt) |
|
--------------------------------------------------------------- |
- Standortsicherung Mittelschule Saal
* |
Einführung des "9+2" Programms (M10-ähnlich mit Möglichkeit zum Abschluß der Mittleren Reife) (Start ist im Kalenderjahr 2014 erfolgt) |
|
--------------------------------------------------------------- | ||
* |
Bessere IT-Ausstattung an der Schule (Schaffung eines Laptop-Klassenzimmers, Multimediaklassenzimmer mit Whiteboard) (wurde beschlossen und umgesetzt) |
|
--------------------------------------------------------------- |
- Ausbau Kirchplatz in Saal
* |
Sinnvolle Verwendung des Kirchplatzes unter verstärkter Einbeziehung der Bürgerwünsche (wurde beschlossen und umgesetzt) |
|
--------------------------------------------------------------- | ||
* |
Schaffung einer behindertengerechten öffentl. Toilettenanlage am Kirchplatz (wurde beschlossen und umgesetzt) |
|
--------------------------------------------------------------- |
- Förderung der Wiederansiedlung des Fach- und Einzelhandels
* |
Schaffung von Fördermaßnahmen in enger Zusammenarbeit mit dem Saaler Werbekreis (Noch nicht realisiert - Wir bleiben dran!) |
|
--------------------------------------------------------------- |
- Förderung von Firmenzuzug im Industriegebiet
* |
Bereitstellung von Förderanreizen und günstigem Gewerbebauland (Noch nicht realisiert - Wir bleiben dran!) |
|
--------------------------------------------------------------- | ||
* |
Schaffung neuer Gewerbeflächen (Noch nicht realisiert, aber gerade in Vorbereitung!) |
|
--------------------------------------------------------------- |
- Schrittweise Sanierung des Freibades Saal
* |
Modernisierung der Pumpen und Solarmodule (Technik wurde zeitgemäß ersetzt - Wir bleiben dran!) |
|
--------------------------------------------------------------- | ||
* |
Umfangreiche Ausbesserung der Becken
|
|
--------------------------------------------------------------- | ||
* |
Erhalt der vorhandenen Schattenflächen am Kinderbecken |
|
--------------------------------------------------------------- |
- Beleuchtung des Fahrradweges Saal-Mitterfecking
* |
Errichtung einer energieneutralen Beleuchtung am Fahrradweg von Saal nach Mitterfecking in Zusammenarbeit mit dem Landkreis |
|
--------------------------------------------------------------- |
- Ausbau des Internetzugangs für Mitterfecking
* |
Weiterführung des schnellen Internetausbaus für die Ortsteile und Untersaal (Ziel: Schnelle Festnetz-Hausanschlüsse) (wurde durch den Gemeinderat beschlossen und umgesetzt) |
|
--------------------------------------------------------------- |
- Wasserversorgung
* |
Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Wasserversorgung (Vorantreiben der schrittweise Erneuerung des Leitungsnetzwerkes, Erneuerung des Hochbehälters, Ausbau Wasserschutzgebiete) (Noch nicht realisiert - Wir bleiben dran!) |
|
--------------------------------------------------------------- |
Schrittweise Einleitung des WfW-Zukunftsprogramm
Sport- und Energiefreundliches Saal
* |
Anbringung von Solar- und Photovoltaikanlagen bei anstehenden Renovierungen und Neubauten an gemeindeeigenen Anlage und Schule Saal (Auf Antrag der WfW wurde durch den Gemeinderat eine automatische Prüfung der Rentabilität und Anbringungsmöglichkeit von Photovoltaik- und Solaranlagen zur Warmwasserbereitung für zukünftig entstehende gemeindeeigene Neubauten sowie Renovierungen an gemeindeeigenen Gebäude/Anlagen beschlossen) |
|
--------------------------------------------------------------- | ||
* |
Ausnutzung des Synergieeffektes im Bereich der Saaler Schule durch Bau eines Kraft-Wärme-Kopplungs Kraftwerk (hierdurch eigenständige Stromerzeugung sowie Nutzung von Fernwärme zur Beheizung von Schule, Hallenbad, Kindergarten-/krippe, neue Mehrzweckhalle, Sportheim und dem späteren Baugebiet unterhalb des Kindergartens) (Noch nicht realisiert - Zweckmäßigkeit muß gepruft werden) |
|
--------------------------------------------------------------- |
Weitere Punkte, die uns sehr wichtig sind:
* | - Zeitgemäße Ausrüstung sowie Fortbildung der Feuerwehren | |
* | - Rückführung des Standesamtes nach Saal | |
* |
- Frühzeitiger Personalnachersatz von Rentenabgängern bei ..Verwaltung und Bauhof Saal |
- Kommunale Förderung ehrenamtlicher Vereinstätigkeit
* |
Würdigung des Ehrenamtes innerhalb des örtlichen Vereinswesens (z.B. jährlicher Bürgermeisterempfang mit Ehrungen, verbilligte Eintritte in Hallen- und Freibad) (Ein jährlich wiederkehrender Neujahresempfang durch den Gemeinderat, zu dem die Ersten- und Zweiten Vereinsvorstände aller im Gemeindebereich ansässigen Vereine eingeladen werden, wurde auf Antrag der WfW beschlossen) |
|
--------------------------------------------------------------- |
- Kommunale Jugend- und Seniorenprogramme
Schaffung der ehrenamtlichen Stelle eines Jugendbeauftragten im Saaler Gemeinderat (wurde nach Antrag der WfW beschlossen und eingeführt) |
||
--------------------------------------------------------------- | ||
* |
Schaffung der ehrenamtlichen Stelle eines Behinderten- und Seniorenbeauftragten im Saaler Gemeinderat (wurde nach Antrag der WfW beschlossen und eingeführt) |
|
--------------------------------------------------------------- | ||
* |
Förderung der Integration von Senioren und Senniorinnen im Gemeindeleben (z.B. verbilligte Eintritte in Hallen- und Freibad, Verzehrbons für Bürgerfest und/oder anderen kommunalen Großveranstaltungen) (Antrag der WfW zur Abhaltung eines Seniorennachmittags, abwechselnd im Saaler und Mitterfeckinger Bürgerfest, mit Ausgabe von Gutscheinen (1 Essen u. 1 Getränk) für Senioren ab 70 Jahren wurde im Gemeinderat abgeleht) |
|
--------------------------------------------------------------- |
- Information und Einbindung der Bürger in das politische Leben
* | durch wöchentliche Bürgermeistersprechstunden, regelmäßige Bürgerversammlungen, Informationsveranstaltungen, Aushänge und Presseveröffentlichungen, aktuelle Homepage | |
--------------------------------------------------------------- |
- Sie haben die Wahl -
Schenken Sie uns auch zukünftig Ihr Vertrauen und
Ihre Stimme
Aktuelles:
"Themen die Bewegen"
Unsere neue Facebook und Instagtam-Rubrik hält Euch auch in der wahlfreien Zeit über ausgewählteThemen stets auf dem Laufenden.
-------------------
Besucht uns auf Facebook unter:
Besucht uns auf Instagram unter:
Informationen zur Ehrenamtskarte und den möglichen Nachlässen erhaltet Ihr über folgenden Link:
LRA Kelheim- Bayer.Ehrenamtskarte
oder unter
Wähler für Wähler (WfW)